Virtuelle Schule Abensberg
Zeitgemäßes Lernen unabhängig von Zeit und Raum.
Ein Angebot der Johann-Turmair-Realschule Abensberg.
Architektur der Virtuellen Schule Abensberg

Liebe Besucher, liebe Eltern, liebe Freunde,
angesichts der Corona-Krise haben wir an der Johann-Turmair-Realschule unsere Ressourcen gebündelt, um den Pflichtunterricht für unsere Schüler in der Virtuellen Schule Abensberg fortzusetzen.
Lesen Sie, wie die grundlegende pädagogische und technische Architektur der Virtuellen Schule miteinander aufgebaut sind.

Konferenzen
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitieren von der Virtuellen Schule. Auch die Lehrkräfte nutzen das Angebot, z. B. für das Abhalten von Dienstbesprechungen oder Fortbildungen.
So werden im virtuellen Konferenzraum neben zentralen Fragen zum Dienstbetrieb zahlreiche Fortbildungsinhalte diskutiert. Beispiele sind die Nutzung von Kursnotizbüchern in Teams oder die Rolle von effektiven Wegen Feedback zu geben, um den Lernprozess zu unterstützen.

Idee
Die Idee hinter der Virtuellen Schule Abensberg ist es, den Lernenden und Lehrenden eine orts- und zeitunabhängige Plattform zur Verfügung zu stellen, die sie zum gemeinsamen Arbeiten nutzen können. Eine leistungsfähige Infrastruktur ermöglicht unterschiedliche Lernwege und Lernzeiten anzubieten und gemeinsam auszuprobieren. Unterricht wird individueller und auch ein Stück persönlicher. Die Virtuelle Schule erweitert bestehende Strukturen und trägt dazu bei, unsere Schule als Lernumgebung zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Leitfaden
Um die Zusammenarbeit in Zeiten einer Schulschließung möglichst reibungslos zu gestalten haben wir die wichtigsten Informationen zur Organisation des virtuellen Unterrichts in einem Leitfaden zusammengefasst.
Hier lesen Sie, wie ihr Kind mit MS Teams als Arbeitsgrundlage an der Virtuellen Schule teilhaben kann.

Vereinbarungen
Für die Kommunikation in den Chaträumen der Fachkanäle haben wir Vereinbarungen für einen fairen und effektiven Ablauf getroffen. Diese Vereinbarungen bauen auf den Regeln auf, die sich unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe in dem Projekt „Wir sind ein Team – auch im Klassenchat“ mit den schuleigenen Streitschlichtern erarbeitet haben.
Helpdesk
Sie haben ein persönliches Anliegen? Sie haben Fragen zu der Nutzung von Teams im Rahmen der Virtuellen Schule? Sie benötigen Hilfe mit ihren Zugangsdaten?
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr.
09443 91430
Leihgeräte

Wenn Sie kein iPad oder keinen Laptop zur Verfügung haben oder ein zusätzliches Gerät benötigen, sprechen Sie uns an. Wir finden eine schnelle und unkomplizierte Lösung, ihr Kind mit einem Leihgerät zu versorgen.
Lernumgebung
Hier erscheinen in Kürze Einblicke in unsere laufende pädagogische Arbeit in der Virtuellen Schule Abensberg und die technischen Grundlagen.
Erfahren Sie dann an praktischen Beispielen mehr über unsere Ziele für die lerneffektive Gestaltung von virtuellem Unterricht. Fragen, die wir hoffen hier (mit-)beantworten zu können sind beispielsweise wie sich Schwerpunkte verschieben oder welche pädagogischen, didaktischen Neuerungen in den „Unterrichtsraum“ einziehen.
Zentrale Aspekte des Gelingens sind der Zugang der Schülerinnen und Schüler zu den Lerninhalten sowie die Einbindung der unterschiedlichen Kommunikationswege (Chats, Videokonferenz, kollaborative Dokumente, …) in Lernaufgaben.
Wie wir Lehrer arbeiten
Die Lehrkräfte der Johann-Turmair-Realschule nutzen bereits seit 2013 die vielen Vorteile und Stärken von mobilen Endgeräten für die Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen. Erfahrungen in unseren 1:1-Klassen und ein nachhaltiges umfangreiches Fortbildungskonzept zu zahlreichen Aspekten zeitgemäßen Lernens ermöglichen uns im virtuellen Lernraum mit facettenreichen und wirksamen Methoden und Konzepten Lernprozesse zu begleiten und Kompetenzen zu stärken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Erstellung von Lernsequenzen und effektiver, zeitgemäßer Fortbildung.
Zusätzlich nutzen und gestalten unsere Lehrkräfte auch die Angebote des EDU-Talk.

Lernideen aus der Virtuellen Schule
Wie kann Lernen in einer virtuellen Lernumgebung aussehen? Einige best practice Beispiele geben Möglichkeit zu Einblick, Diskussion und Inspiration.

Englisch
Unterrichtsidee gemeinsam entwickelt mit Angela Neumeyer von der RS Unterschleißheim. Die Lernenden erstellen eine Woche lang täglich ein kurzes Video, Audio oder einen Text (Comic, …) über einen ihnen wichtigen Aspekt ihres Tagesablaufs. Sie kommunizieren mit den Klassenkameraden auf Englisch und erhalten Feedback durch die Lehrkraft.

Geschichte
In dieser Sequenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Leben und Werk Gutenbergs auseinander, sondern erkennen am Beispiel des Buchdrucks die gesellschaftlichen Auswirkungen technischer Erfindungen im Bereich der Informationsverbreitung, um sie mit der digitalen Revolution am Beginn des 21. Jahrhunderts zu vergleichen.

Sport – Contest
Die Lehrkräfte der Fachschaft Sport haben sich für alle Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes einfallen lassen. Damit uns niemand „einrostet“, wird es bis zum Schulbeginn nach Ostern einen kleinen Wettbewerb geben:
- Die Jungs nehmen an einem „Burpee-Contest“ teil,
- die Mädchen machen einen „Planking-Contest“.

Englisch
Lernsequenz zur Schulung der Schreibfertigkeit. Kollaboratives Storytelling über die Grenzen des eigenen Raums hinweg. Den Westen der USA in seinem Wandel erleben, vergleichen und bewerten. Peerfeedback hilft, die Lernprodukte nachhaltig für den eigenen Lernprozess zu betrachten.
Den Auftakt der Sequenz bildet ein fast klassisches Viewing, welches vor allem dazu dient, die Lernenden an die sinnvolle Nutzung des Chats heranzuführen, Emotionen (+/-) zu erzeugen und diese in der Fremdsprache zu verbalisieren, Standpunkte zu diskutieren.

Physik
Keynote oder Powerpoint als multimediale Lernumgebung zur Erarbeitung von Inhalten der Abschlussprüfung
Themengebiet „Grundlagen der Energieversorgung“

Physics meets Englisch – phänomenbasiert
Spannende physikalische Phänomene werden beobachtet, durchdacht, Inhalte strukturiert und in der Fremdsprache zur Präsentation in einem Filmclip aufbereitet.

Sport
Parcours – von indoor zu outdoor mit Videoanleitungen für die Übungen. Videodokumentation von sechs Stationen und unter Beachtung der Parameter Effizienz, Saftety First und Flow.

Virtuelle Schule in der Lehrerausbildung
Die Virtuelle Schule bietet nicht nur für Schüler und Lehrer spannende Möglichkeiten des Lernens. Auch in der Ausbildung von Studienreferendarinnen und -referendaren haben zeitgemäße Lernarrangements und Arbeitsszenarios bei uns seit langem einen festen Platz.
Neben den Ideen und Anregungen aus der Veröffentlichung #seminar arbeiten die Seminarlehrkräfte und die Studienreferendarinnen mit mebis-Kursen und nutzen die Möglichkeiten von MS Teams zur Gestaltung virtueller Fachsitzungen und von Online-Konferenzen.
Über uns
VirtuelleSchuleAbensberg.com
Ein Angebot der Johann-Turmair-Realschule Abensberg.
Stadionstraße 46
93326 Abensberg
Vertreten durch Dr. Peter Spateneder (Schulleiter)
Kontakt
- virtuelleschule@rs-abensberg.de
- 09443 91430